(Organisation und Durchführung: Elisabeth Frumlacher und Renate Scheuerer für die Begabungs- und Begabtenförderung Kärnten)
Am 27. April qualifizierten sich bei der Vorausscheidung in der Musik Mittelschule Feldkirchen 6 Schüler:innen aus verschiedenen Bezirken für das Finale, das am 12. Mai 2022 in Klagenfurt stattfindet.
Die Teilnehmer:innen präsentierten ihre Gedanken zu einem der 5 Themen, aus denen sie im Vorfeld wählen konnten, in einem 3 bis 5-minütigen Text und wurden danach von den 3 Juror:innen zu verschiedensten Themen befragt und in ein Gespräch verwickelt.
Die Organisatorin wurde tatkräftig von ihren Kolleg:innen und Schüler:innen der Musik Mittelschule unterstützt. Als Juror:innen stellten sich Andrea Steiner, Ulla Falkner-Eichwald und Austauschstudent David aus Irland zur Verfügung.
Eine kleine Gruppe der 4d-Klasse bereitete mit ihrer Lehrerin Ilse Heiser ein wunderbares Buffet (ein herzliches Dankeschön an die Stadtgemeinde Feldkirchen für die finanzielle Unterstützung) für alle Teilnehmer:innen zu, der Chor der 2a-Klasse unter Anna Wresnik und die Spielmusikgruppe der 3a mit Helmut Scheiber und Otto Brecher umrahmten die Urkundenübergabe, die von SQM Franz Fister durchgeführt wurde.
Alle Finalisten dieses Redewettbewerbs strahlen um die Wette!
Beide Teilnehmer:innen der Musik Mittelschule konnten sich am 28. April bei der Vorausscheidung in der Mittelschule Velden für das Finale qualifizieren.
Auf dem Bild ist die stolze Finalistin Celina Kröll aus der 4d der Musik-Mittelschule Feldkirchen zu sehen mit Abteilungsleiterin SQM Elke Millonig und mit Renate Scheuerer, Organisatorin des Englisch-Redewettbewerbes.
Ebenso abgebildet unser zweiter Finalist: Dominic Gandolfer aus der 4c - mit Frau Elke Millonig, Frau Andrea Steiner und Frau Renate Scheuerer.
Herzliche Gratulation!
Physik - Physik - Physik
Auch die Schüler der 3c amüsieren sich bei den Versuchen, die sie zum besseren Verständnis der physikalischen Sachverhalte durchführen.
..... - nicht nur die Schülerinnen und Schüler der 2a u 2b sondern auch unsere ukrainischen MitschülerInnen sind mit Eifer beim Experimentieren.
Dialoge, die unbedingt benötigt werden, per sopravvivere in Italia (um in Italien„zu überleben“), werden mit uns Schülern und Schülerinnen der Italienischgruppe der 3a und 4d im Unterricht erarbeitet und eingeübt und danach in der Praxis erprobt.
Glücklicherweise gibt es in Feldkirchen die Möglichkeit, mit „richtigen Italienern“ in ihrer Muttersprache zu plaudern, und daher nutzten wir dies bereits im letzten Schuljahr und bestellten „in gelateria“, in perfektem Italienisch köstliches Speiseeis.
In diesem anno scolastico bereitete es uns großen Spaß, unsere Sprachkenntisse bei schmackhaften pizze und dolci unter Beweis zu stellen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Ihrem Kind gemeinsam ein informatives Gespräch mit den Lehrpersonen Ihres Kindes zu haben.
Am Mittwoch, 20.4.2022
von 17 - 20 Uhr an unserer Schule.
2 fleißige Mädchen aus der 2c arbeiten an den Kochschürzen für den EH-Unterricht in der 3. Klasse.
Auch unsere Burschen stellen sich sehr geschickt an.
Die Fadengrafik erfordert genaues Arbeit - die 4d arbeitet noch fleißig daran.
Wunderschöner Ostertisch von einer kreativen Schülerin aus der 3 b.
Verpackungskünstler beim Einpacken unserer Kärntner Reindlinge.
Zukünftige Bäckermeister aus der 3b.
Wir freuen uns auf den ersten Nudelauflauf.
„Von der Planung bis zum fertigen Produkt – selbst ist das Mädchen“
Unsere Schülerinnen der Klassen 3a und 3b haben sich mit Begeisterung in den „BIZ-Technik-WS“ hineingestürzt und sind am Ende dieses Vormittags mit einer selbst hergestellten Solarleuchte nach Hause gegangen. Das Mädchenzentrum EqualiZ hat diesen Workshop an unserer Schule umgesetzt.
Folgende Ziele standen im Vordergrund:
• jungen Mädchen einen Einblick in die technische Arbeitswelt zu geben
• die Schülerinnen für kreative Lösungsvorschläge zu motivieren
• und ihnen vor allem die Scheu vor komplexen Arbeitsschritten mit diversen Werkzeugen zu nehmen
Dass all das gelungen ist, zeigen die strahlenden Gesichter der Mädchen, die sichtlich stolz auf ihre Produkte sein können.
Die Schülerligamannschaft unserer Schule schlug sich beim Schülerliga Futsal Hallencup sehr gut, verpasste das große Finale nur ganz knapp, ging aber gegen die Einsermannschaft des BRG Feldkirchen im kleinen Finale nach hartem Kampf als Sieger hervor und belegte so den sehr guten dritten Platz!
Unsere Schüler feiern mit unseren Erasmus Praktikumsstudenten und Nativespeakers aus Irland den Schutzpatron des Inselstaates im Westen Europas.
David Friel, dreifacher Weltmeister im Irish Dancing, bringt unsere Schülerinnen und Schüler zum traditionellen Irish Dancing!
So wird Europa an der Musik Mittelschule Feldkirchen gelebt!
Bewundere unsere Tänzer....
Die 2. Klassen durften eine unvergessliche Ski-Woche im Skigebiet Hochrindl bei herrlichem Wetter, perfekten Bedingungen und viel Spaß genießen - diese werden sie wohl nie vergessen.
Dabei vertieften einige der Schülerinnen und Schüler ihre große Leidenschaft für das Skifahren, anderen entdeckten diese erst und standen nach vier Tagen schon äußert gekonnt auf den Brettern. Andere Highlights waren eine Dokumentation über den Biosphärenpark der Nockberge, Spieleabende, diverse sportliche Aktivitäten in der hiesigen Turnhalle sowie eine extrem lustige Abschlussveranstaltung.
Arbeiten der 2b, aus dem Werk- und Zeichenunterricht, Thema: Kreis Masken- erarbeitung aus Gipsbändern, Vertrauen und soziales Miteinander prägten das frohe Schaffen auf eine ganz andere Art. Mutig und mit Feingefühl wurden die Gipsmasken im Unterricht erarbeitet. Dekorativ hängen sie in der Klasse.
Wir , die 2b, HELFEN dem Reinigungspersonal! Mit fleißigen und geschickten Händen, mit Kübeln und Putztüchern ging es an die Arbeit! Flink und flott ging es von Klasse zu Klasse, auch die Gänge wurden gleich mitgemacht. Von Stockwerk zu Stockwerk fegte die 2b-Klasse. Allen Schülern hat es Spaß und Freude bereitet! Wir haben etwas GUTES für die Gemeinschaft gemacht!
Bilder aus dem EH- Unterricht: Schüler der 4d Klasse engagieren sich im EH- Unterricht. Es wird die Tischdekoration, je nach Thema zu Hause erarbeitet und in der Schule dekorativ dargestellt. Themenvarianten: erste Schultage, Herbst, Weihnachten, Musik, 4 Jahreszeiten, Fasching...
Die Menüs, wie z.B. selbstgemachte Dinkelbrötchen, Tomaten-, Mozzarella-Salat, Reisfleisch, Topfenkuchen mit Heidelbeeren, Apfelkompott... sind im Nu verspeist.
Sehr fleißig und engagiert arbeiten die Schüler am Vogelhäuschen. Das Sägen, Bohren und Schleifen wird mit vollem Arbeitseinsatz im Unterricht gezeigt. Auch der technische Umgang mit den Hilfsmaschinen zeigt sich mit Neugier und Sorgfalt bei den Schülern. Bald haben unsere Vögel ein kleines, feines Häuschen.
Eindrücke aus dem Physikunterricht unserer 2a-Klasse
....es kann spannend, genauso wie auch lustig sein.
Die Wichtelbilder werden mit Handnähstichen und Maschinnähstichen erarbeitet. Die Nähmaschine wird als ein wertvolles, technisches Hilfsmittel sehr gerne verwendet. An diesem Gerät nähen die Schüler sehr konzentriert und sorgfältig. Auch der Umgang mit dem Bügeleisen wird erlernt und im Unterricht eingesetzt.
Beim Wichtelbild werden einzelne Teile bewusst stärker betont und hervorgehoben. Einige Stichstiche werden dafür erlernt und am Stoff umgesetzt.
Das Nadelkissen hat zwei Quadrate als Grundform, diese werden miteinander verbunden, zusammengenäht und mit Schafwolle ausgestopft. In der Mitte wird noch ein Knopf auf beiden Seiten angenäht. Fertig, zur Verwendung!
Die Schüler haben ihre eigenen Schlüsselanhänger gehäkelt, geknüpft, geflochten und gedreht. Sie erlernten einigen Techniken, wo auch die Teamarbeit und auch das selbständige Arbeiten gefordert wurde. Der Umgang mit verschiedenen Materialien wurde erarbeitet, ausprobiert und geübt.
Der Winter ist kalt und für unsere Vögel ist es eine große Hilfe, wenn sie Futter in unseren Gärten, Balkonen, Terrassen finden.
Auch für uns ist es schön, ihnen beim emsigen Picken der Futterkörner zuschauen zu können und im Sommer werden wir durch ihr fröhliches Gezwitscher belohnt.
Einzeichnen der Bohrungen, bohren, sägen, leimen, schrauben und nageln - viele Arbeitsschritte müssen getan werden, um schlussendlich ein tolles Futterhaus für Fettfutter im Glas nach Hause tragen zu können.
Der Frühling ist nicht mehr weit und wir bauen einen Nistkasten für unsere heimischen Meisen-Vögelchen.
Bauplanbesprechung - Anzeichnen der Bohrstellen - bohren - leimen - schrauben - das Dach mit Dachpappe verkleiden --- all das muss getan werden, um unseren gefiederten Freunden ein "Wohnhaus" bieten zu können.
Einige unserer Klassen nutzten im Jänner die Möglichkeit am Hörzendorfer See zum Schlittschuhlaufen.
4a und 4b erprobten italienisches Essen und bereiteten Tomaten- Mozzarella-Salat, Pikantes Reisfleisch, Heidelbeerkuchen mit Topfenguss zu und Raphael gestaltete eine wunderschöne Tischdekoration.
Aufregung und Spannung - so schien das Motto dieser Stunde!
Der Laptop wurde von den Schülern selber ausgepackt, die Kabel und Mäuse wurden angeschlossen, das Namenschild angebracht und Schritt für Schritt folgten sie den Anweisungen der Lehrer, die durch die Installation der Geräte leiteten.
Nach erfolgreicher Aufnahme der Geräte in das Schulmanagement-Programm wurde alles wieder vorsichtig eingepackt. Schade, die Geräte mussten noch in der Schule bleiben, denn....
Die Abholung der Geräte erfolgte durch die Erziehungsberechtigten und der aufgeregten SchülerInnen.
Frau Direktor Oberrauner wünscht viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit dem eigenen Gerät!
Fächerübergreifend (BE//WE) haben unsere 4. Klassen (4c und 4d) in Collagetechnik Weihnachtsbäume hergestellt.
Die 3. Klassen (3b und 3c) ergänzten unsere Schuldeko in der gleichen Technik mit stimmungsvollen, bunten Kerzen.
Weihnachtliche Stimmung in unserer Schule, trotz schwieriger Zeiten.
Die Schüler der 3a wollen den gefiederten Freunden eine Futterstelle machen, damit sie den Winter ohne Hunger gut überstehen.
Pläne erstellen und diese in die Tat umsetzen, d.h: sägen, schleifen, leimen, nageln, schrauben, bohren - all das muss durchgeführt werden, um ein Futterhäuschen für unsere Vögel zu machen.
Wichtig auch der sichere Umgang mit der Bohr- und Schleifmaschine.
Nicht immer muss mit Farbstiften ein Bild gemalt werden - auch mit Nägeln und Fäden kann ein Kunstwerk entstehen.
Heute gibt es ein wärmendes Erdäpfelgulasch und als Nachtisch Marmeladepalatschinken mit frischen Früchten garniert. ….
Lilly hat uns mit selbstgebastelten Nikolaussackerln überrascht. Entzückende Tischdeko - mit viel Liebe zum Detail vorbereitet.
Auch Fabian hat sich bei der Tischdekoration besonders ins Zeug gelegt und aufwändige Serviettensterne gefaltet. Wir waren begeistert.
Passend zur ersten eigenen Pizza, die jeder nach seinen Wünschen belegen durfte, gab es auch am Tisch italienisches Flair.
Das intensive Betrachten der Bäume und deren Blätter gehört natürlich auch zum Thema Wald im Biologieunterricht der 6. Schulstufe.
Die Schüler und Schülerinnen der 2a haben dies mit einer individuellen Gestaltung eines Herbariums mit herbstlich verfärbten Laubbaumblättern hervorragend umgesetzt.
Alle Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen hatten vom 12. – 14. Oktober die Möglichkeit, in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Drei Tage lang durften sie in Betrieben mithelfen und sie lernten den Arbeitsalltag kennen. Fast alle SchülerInnen waren vom Berufsleben begeistert, obwohl es für sie anstrengend war.
die Klassen 3a und 3b arbeiteten unter dem Motto "Halloween" im Bereich Ernährung und Kochen.
>>>> Einzelwertungen
>>>> Teamwertungen
Dienstag, 28. September ab 18:00 Uhr Klassenforen in allen Klassen
im Anschluss ab 19:30 Uhr Schulforum im Turnsaal
Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht!
Die Schüler und SchülerInnen der 4c genossen bei wunderschönem Herbstwetter eine Wanderung über Tiffen zum Flatschacher See. Am 16. September marschierten wir bei Sonnenschein los. Die erste längere Rast wurde im Gasthof „Gfrerer Lipp“ eingelegt, wo wir sehr freundlich empfangen wurden. Danach ging es durch den Wald weiter zum Flatschacher See. Dort wurden im „Seemandl“ köstliche Pommes verzehrt, Fische mit der Hand gefangen und schmerzende Füße verarztet.
Am 16. September nutzte die Musik Mittelschule Feldkirchen das schöne Herbstwetter für den alljährlichen Wandertag in der ersten Schulwoche. Die 2b-Klasse und die 2c-Klasse machten sich gemeinsam auf den Weg zum Isländer-Hof Köck. Dort angekommen bekamen die Schüler und Schülerinnen eine Hofführung, bei der sie mehr über die besondere Pferderasse Isländer erfahren konnten. Im Anschluss hielten die Kinder ihre Erlebnisse am Hof künstlerisch fest.